Datenschutzerklärung
Stand: Dezember 2021
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes, dem Schlager.de-Forum und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserem Social Media Profile (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Entsprechend der DSGVO gilt unser Versprechen und unsere Verpflichtung, Ihre Privatsphäre jederzeit zu respektieren, sowie transparent hinsichtlich der Nutzung von erhobenen Daten zu sein und Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
1. Wer ist Verantwortlicher für die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten?
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Hinblick auf die Nutzung des Onlineangebots ist:
Schlager.de Media GmbH
Cunostraße 50
14193 Berlin
E-Mail: office@schlager.de
(nachfolgend „wir“,„uns“ oder „schlager.de“)
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit dem Betrieb oder der Nutzung des Onlineangebots haben, können Sie sich an uns wenden, entweder mit einer E-Mail an office@schlager.de oder per Post (Anschrift s.o.) mit dem Betreff „Datenschutz“ senden; unser Team wird Ihr Anliegen umgehend bearbeiten.
2. Welche Arten von Daten erheben wir?
Ihre personenbezogenen Daten als Besucher und Nutzer unseres Onlineangebots werden grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies nach dieser Datenschutzerklärung zur Bereitstellung eines funktionsfähigen Onlineangebots sowie der Inhalte und Leistungen, zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern, Sicherheitsmaßnahmen, und gegebenenfalls zur Reichweitenmessung/Marketing erforderlich ist. Wir verarbeiten dabei die folgenden Arten von Daten:
– Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Die jeweilige Datenverarbeitung richtet sich nach den folgenden Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.
3. Daten bei Aufruf des Onlineangebots
Wenn Sie Dienste unseres Onlineangebots aufrufen, erheben wir beziehungsweise unser Hostinanbieter die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server des Onlineangebots übermittelt und temporär in einer Protokolldatei („Logfiles“) speichert. Zu den in diesem Rahmen gespeicherten Daten gehören insbesondere die folgenden Daten:
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• übertragene Datenmenge,
• Meldung über erfolgreichen Abruf,
• Browsertyp nebst Version,
• Betriebssystem des Nutzers,
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
• IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die Verarbeitung diese Daten ist technisch erforderlich, um das jeweilige Onlineangebot anzuzeigen (Verbindungsaufbau) sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewähren. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Onlineangebots sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung des Onlineangebots und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme.
Soweit es sich bei der Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs des Onlineangebots um personenbezogene Daten handelt, beruht die entsprechende Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
4. Daten der Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die jeweils übermittelten Angaben des Nutzers (je nach Kommunikationsweg etwa Name, Telefonnummer, E-Mail Adresse) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfragen verwendet und dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten des Nutzers die von dem Nutzer gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlich Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
5. Einwilligungsmanagement
Wir nehmen am IAB Europe Transparency & Consent Framework teil und erfüllen dessen Spezifikationen und Richtlinien. Dafür setzen wir die Consent-Management-Plattform (CMP) der Sourcepoint Technologie Inc., 228 Park Ave S #87903, New York 10003-1502, USA als Auftragsverarbeiter ein. Im Rahmen des IAB Europe Transparency & Consent Frameworks hat Sourcepoint die Identifikationsnummer 6. Die CMP von Sourcepoint ermöglicht es Ihnen uns eine datenschutzkonforme Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu erteilen sowie diese jederzeit zu widerrufen. Auch können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, die auf unserem berechtigten Interesse beruht.
Eine Übersicht Ihrer Einstellungsmöglichkeiten, den Zwecken und eingebundenen Dritten finden sie hier: Privacy Manager
Weitere Informationen zum Datenschutz und der CMP finden Sie auf der Webseite von Sourcepoint:
6. Daten bei der Registrierung
6.1 Allgemeines
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
6.2 Single-Sign-On Dienst
Unser Single-Sign-On(SSO)-Dienst ermöglicht es Ihnen, sich nach einer einmaligen Registrierung und Authentifizierung für alle unsere Dienste, Bereiche und Anwendungen auf allen unseren Internet-Portalen oder andere Angebote (wie zum Beispiel unserer Website Schlager.de), die den SSO-Dienst verwenden, mit einheitlichen Zugangsdaten anzumelden (einzuloggen), ohne dass Sie für die jeweiligen Internet-Portale eigene Registrierungsprozesse durchlaufen müssen.
In allen Fällen müssen Sie hierfür einmalig Ihre Anmeldedaten, das sind Ihre Telefonnummer und ein per SMS zugesendetes Passwort, angeben.
Unmittelbar nach der Anmeldung zu unserem Onlineangebot erhalten Sie per SMS einen Freischalte-Code, über den Sie sich registrieren und den SSO-Dienst aktivieren. Näheres zu diesem Prozess finden Sie in den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Onlineangebots.
Für die Registrierung verarbeiten wir mindestens
• Ihre Telefonnummer/User-ID
• Ein Passwort, das die Sicherheitsanforderungen erfüllt
Weitere personenbezogene Daten speichern und verarbeiten wir, wenn Sie später gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Nutzerkonto hinzufügen.
Die für die Erbringung der Leistung erforderlichen Informationen sind entsprechend gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben erfolgen freiwillig.
Wir verarbeiten die von Ihnen gemachten personenbezogenen Angaben zu folgenden Zwecken:
• Identifizierung Ihrer Person beim Einloggen;
• Bereitstellung der Leistungen und Informationen, die über die angeschlossenen Webseiten angeboten werden oder die Sie anfordern;
• Verwaltung Ihres Benutzerkontos;
• Kommunikation mit Ihnen.
Damit Sie sich nicht bei jedem Aufruf des jeweiligen Onlineangebots neu einloggen müssen, werden Ihre Anmeldedaten solange verschlüsselt gespeichert (über einen sogenannten Access_Token), bis Sie sich durch Drücken des Buttons „Logout“ ausloggen oder das jeweilige Onlineangebot löschen. Nach 6 Monaten müssen Sie sich über Ihre Telefonnummer erneut einloggen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen sind die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und unser berechtigtes Interesse daran, die Funktionalität und den fehlerfreien Betrieb des Onlineangebots zu gewährleisten, welches hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO überwiegt.
7. Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge – entweder auf der Webseite oder im Forum – hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen oder missbräuchliche Handlungen im Forum zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
8. Weitergabe der Daten
Die im Rahmen der Nutzung des Onlineangebots erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt, es sei denn, in dieser Datenschutzerklärung ist ausdrücklich etwas anderes beschrieben.
Für den Betrieb der Website und die im Onlineangebot angebotenen Leistungen werden externe Dienstleister (beispielsweise Hosting-Provider) eingesetzt, die Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag von uns und ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten. Rechtsgrundlage für solche Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).
Gegebenenfalls werden personenbezogene Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt, soweit dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland findet nur statt, wenn wir Sie darüber informieren und die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.
Als einen Drittstaat wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.
Die USA sind ein sogenannter unsicherer Drittstaat. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Wir informieren Sie in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Wir übermitteln ihre personenbezogenen Daten nur, wenn durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden; Sie in die Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben; die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO greift.
Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln versichert der Empfänger die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten.
9. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies notwendig ist und ansonsten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
10. Ihre Rechte als Betroffener
10.1 Widerspruchsrecht
Sie sind berechtigt, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO), wenn die betreffenden personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der betroffenen Daten einlegen, ohne Angaben zu Ihrer besonderen Situation zu machen.
10.2 Weitere Rechte
Darüber hinaus haben Sie das Recht,
a. jederzeit Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO);
b. die Berichtigung oder Vervollständigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung (Art. 18 DSGVO) der Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen;
c. die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO);
d. eine erteilte Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) sowie
e. sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf die Nutzung des Onlineangebots gegen das anwendbare Datenschutzrecht verstößt (Art. 77 DSGVO).
10.3 Um von einem Ihrer oben genannten Rechte Gebrauch zu machen, genügt eine E-Mail an office@schlager.de.
11. Cookies
Unser Onlineangebot nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden. Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
11.1 Arten der genutzten Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unser Onlineangebot zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht. wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies sind Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Sie können Ihre Browsereinstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieses Onlineangebots nutzen können, wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen.
Wir setzen Cookies ein, um sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Anderenfalls müssen Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plugin. Weiterhin nutzten wir HTML 5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegte werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechenden Add-On installieren, z. B. „Clear Flash Cookies“ für Mozilla Firefox oder das „Adobe Flash Killer Cookie“ für Google Crome. Die Nutzung von HTML 5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browserverlauf manuell zu löschen.
11.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die eingesetzten Cookies zu den vorgenannten technisch erforderlichen Zwecken ergibt sich aus Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Optimierung der Websitenutzung und um Ihre Userexperience zu verbessern.
Darüber hinaus setzen wir Cookies und verarbeiten die Daten durch die eingesetzten Cookies nur auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie über unser Consent-Management-Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
11.3 Widerspruch bei Direktwerbung
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
12. Newsletter
Es besteht die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Nachfolgend informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
12.1 Inhalt, Anmeldeverfahren, Rechtsgrundlage, Widerspruchsrecht
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten also nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Diese wird dann an uns übermittelt. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben. Diese Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
12.2 Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
12.3 Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „sendy“ über Amazon-Server (mit Servern im EU-Raum).
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
12.4 Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. vom Server unseres Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.
13. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegen in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
13. Analyse des Nutzungsverhaltens
13.1 Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten. Zu den betroffenen Personen gehören Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
13.2 Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.
Rechtsgrundlage sind unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.3 VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren
Wir nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, D-53119 Bonn.) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Es werden hierbei Nutzungsdaten und Metadaten der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adressen gekürzt werden und die Messverfahren pseudonym sind. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem pseudonymen Zuordnungswert („Identifier“) werden maximal 6 Monate gespeichert.
Den Nutzern steht ferner ein https://optout.ioam.de/ zur Verfügung, um der Erfassung zu vorgenannten Zwecken zu widersprechen. Weitere Informationen können Sie Datenschutzerklärung – INFOnline GmbH der Datenschutzerklärung von INFOnline entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
14. Hosting und E-Mailversand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
15. Verarbeitung zu Marketingzwecken und Werbung
Wenn Sie unser Onlineangebot besuchen, analysieren und dokumentieren wir Ihr Nutzerverhalten, um unser Onlineangebot interessanter zu gestalten und Ihnen individuelle, interessenbezogene Werbeempfehlungen anzubieten.
15.1 Google Analytics
Mit ihrer Einwilligung, die wir über die Cookie-Box einholen, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder in der Cookie-Box verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google übermittelt die Informationen an Server von Google in den USA. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir werden Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 8 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung des Onlineangebots analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Cookie-Box widerrufen.
Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie hier:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
15.2 Google AdSense
Mit ihrer Einwilligung, die wir über die Cookie-Box einholen, verwenden wir das Anzeigenprogramm Google AdSense von Google.
Mit Hilfe von AdSense werden Anzeigen in unsere Webseite eingeblendet und für deren Einblendung oder sonstige Nutzung wir eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen AdSense mit nicht-personalisierten Anzeigen ein. Dabei werden die Anzeigen nicht auf Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht personalisierte Anzeigen basieren nicht auf früherem Nutzerverhalten. Beim Targeting werden Kontextinformationen herangezogen, unter anderem ein grobes (z. B. auf Ortsebene) geografisches Targeting basierend auf dem aktuellen Standort, dem Inhalt auf dem Onlineangebot sowie aktuelle Suchbegriffe. Google unterbindet jedwedes personalisierte Targeting, also auch demografisches Targeting und Targeting auf Basis von Nutzerlisten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google unter https://adssettings.google.com/authenticated.
Google übermittelt die Informationen an Server von Google in den USA. Wir werden Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 8 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google AdSense ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google AdSense jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Cookie-Box widerrufen.
15.2 Tracking-Tools der trbo GmbH
In unserem Onlineangebot werden Technologien der trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München, http://www.trbo.com/ (im Folgenden „trbo“) zur Optimierung unseres Onlineangebots, Messung der Wirksamkeit unserer Online-Werbung und der Ausspielung personalisierter Angebote eingesetzt.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, setzen wir hierbei Tracking Tools (insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“) ein.
Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene erfolgt spätestens 14 Monate nach ihrer Erhebung.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels trbo zu den oben genannten Zwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre gewählten Präferenzen ändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über diesen Link [Hyperlink zu den Cookie-Einstellungen einbetten] auf.
Wir haben mit trbo einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei trbo finden Sie hier: https://www.trbo.com/datenschutz/
Rechtsgrundlage für die Nutzung von trbo ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google AdSense jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Cookie-Box widerrufen.
Wenn Sie unser Onlineangebot besuchen, analysieren und dokumentieren wir mit Ihrer Einwilligung Ihr Nutzerverhalten, um unser Onlineangebot interessanter zu gestalten und Ihnen individuelle, interessenbezogene Werbeempfehlungen anzubieten.
15.3 Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Wenn Sie unser Onlineangebot besuchen, analysieren und dokumentieren wir mit Ihrer Einwilligung Ihr Nutzerverhalten, um unsere Onlineangebot interessanter zu gestalten und Ihnen individuelle, interessenbezogene Werbeempfehlungen anzubieten. Dazu setzen wir das Analysetool „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein. Facbook-Pixel wird von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben.
Facebook-Pixel hilft uns, die Effektivität unserer Werbung zu messen und die Handlungen zu analysieren, die Nutzer unseres Onlineangebots ausführen. Durch Facebook-Pixel können wir Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) bestimmen. Wir setzen Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Webangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (etwa Interesse an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „ Custom Audiences“). Durch die Nutzung von Facebook-Pixel möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen. Außerdem können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Facebook Pixel ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Facebook Pixel jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Cookie-Box widerrufen.
Sie können der der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Dazu können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren: [Opt out Link]
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ .
16. Onlinepräsenz in sozialen Medien
16.1 Unternehmensseiten
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube, Twitter), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Bei Aufruf unserer Onlinepräsenz eines sozialen Netzwerks über einen Link auf unserer Seite, erheben diese Anbieter personenbezogenen Daten. Hierzu können Inhalte wie Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebots innerhalt Das gilt auch dann, wenn Sie nicht über ein jeweiliges Benutzerkonto verfügen. Bitte beachten Sie, dass wir Art und Umfang der Datenverarbeitung durch die Social Media Anbieter nicht kontrollieren können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Die Anbieter stellen uns lediglich anonyme demografische Daten in aggregierter Form zur Verfügung, die uns helfen, unser Publikum besser kennenzulernen.
Bei jeder Interaktion mit Fanpages erfasst etwa Facebook mit Cookies und ähnlichen Technologien das Nutzungsverhalten der Fanpage-Besuche. Auf dieser Grundlage erhalten die Fanpage-Betreiber sogenannte „Seiten-Insights“. Seiten-Insights enthalten lediglich statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Angaben zu Besuchern der Fanpage, die somit keiner konkreten Person zugeordnet werden können. Auf die personenbezogenen Daten, die von Facbook für die Erstellung von Seiten-Insights verwendet werden („Seiten-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch Facebook.
Mit Hilfe von Seiten-Insights erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie unsere Fanpages genutzt werden, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums eingehen können.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, können wir natürlich auch Ihre öffentlichen Informationen sehen, beispielsweise Ihren Benutzernamen, Informationen in Ihrem öffentlichen Profil und Inhalte, die Sie mit einer öffentlichen Zielgruppe teilen.
Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Erstellung von Seiten-Insights gegenüber Facebook eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung und der Verarbeitung durch die Social Media Anbieter erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
• Facebook, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
• Instagram, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland https://help.instagram.com/402411646841720
• Twitter, Twitter International Company, einem irischen Unternehmen mit eingetragenem Sitz in One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Ireland https://twitter.com/de/privacy
• Pinterest, Pinterest Europe Ltd.,Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland, https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
16.2 Plug-Ins
Wir nutzen mit Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO derzeit folgende Social Plug-Ins: Facebook, Instagram, Twitter, Instagram und WhatsApp. Wir nutzen dabei die sogenannten „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen „Share“-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Dabei stellt nicht der Browser der Nutzer, sondern der Server auf dem sich dieses Onlineangebot befindet, eine Verbindung mit dem Server der jeweiligen Social-Media-Plattformen her und fragt z.B. die Anzahl von Likes, etc. ab. Der Nutzer bleibt hierbei anonym. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie bei den Entwicklern von dem Magazin c’t: www.ct.de
Zudem werden die unter Ziffer 3 genannten Daten übermittelt. Im Falle von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden als personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei US Amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenverarbeitung, die Zwecke der Datenverarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In- Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltungen seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und, um andere Nutzer des sozialen Netzwerkes über Ihre Aktivitäten auf unserm Onlineangebot zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bieten wir die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre von uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerkes regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermieden werden kann.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Plug-In-Anbieter die Informationen an Server in den USA oder einem anderen unsicheren Drittland übermitteln. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir werden Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 8 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
17. Einbindung von Diensten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
17.1 Google Dienste
17.1.1 YouTube
Wir haben YouTube Videos der Onlinevideoplattform „YouTube“ des Betreibers Google Ireland Ltd., Gordonhouse, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“) eingebunden, die auf den Servern von YouTube gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Die Implementierung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Videos werden im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, d. h. personenbezogene Daten über Sie als Nutzer werden erst dann an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos abspielen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Diese Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über welches Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie zeitgleich bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihm steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung betreffend YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
17.1.2 Google Fonts
Wir nutzen Google-Fonts des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Webfonts zu den eigenen Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der Browser des Nutzers Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. Die Einbindung des Google-Fonts ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich.
Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://developers.google.com/fonts/
17.1.3 Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hier finden Sie die https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy und https://adssettings.google.com/authenticated .
17.1.4 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die in den vorstehend genannten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz der vorstehend genannten Dienste jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Cookie-Box widerrufen.
Google übermittelt die Informationen an Server von Google in den USA. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir werden Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 8 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
17.2 Discourse
Wir nutzen unter der URL www.forum.schlager.de den Dienst Discourse. Discourse (www.discourse.org) ist ein Cloud-basiertes Diskussionsforum, welches personenbezogene Daten für die Nutzung von Discourse an Discourse übermittelt. Die Daten ergeben sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Die personenbezogenen Daten werden im Profil des Nutzers, bei Interaktionen und in der statistischen Auswertung von Discourse sichtbar.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO.
17.3 Nutzung von Messenger Services
Wir nutzen im Zusammenhang der Einbindung von Messenger Diensten, die Dienste instantKOM. instantKOM bietet seinen Kunden, und somit uns, die technische Möglichkeit, mit unseren Kunden (im Folgenden „Endkunden“ genannt) über die Messenger-Dienste WhatsApp, Facebook Messenger, Telegram, Viber und Threema zu kommunizieren. Für die Nutzung dieser Dienste wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.
instantKOM stellt uns ausschließlich die technische Infrastruktur zum Versenden und Empfangen von Nachrichten bereit. instantKOM versendet selber keine Nachrichten. Ausgenommen hiervon sind Service-Nachrichten, wenn dies aus technischen Gründen notwendig ist.
Daten, die Endkunden über einen Messenger-Dienst an uns senden oder von uns empfangen, können folgende personenbezogene Informationen enthalten: Der vom Endkunde beim Messenger hinterlegte Vor- und Nachname, die Telefonnummer (bei WhatsApp) oder Benutzer-ID (bei Facebook Messenger, Threema, Viber und Telegram), das Profilbild sowie die Inhalte der Nachrichten und Zeitpunkte wann diese versendet, empfangen oder gelesen wurden. Für weitere Informationen beachten Sie bitte auch die entsprechende Datenschutzbestimmung des jeweiligen Messengers.
Verantwortliche Anbieter des Messengers sind bei
• Whatsapp die WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Datenschutzerklärung hier abrufbar.
• Facebook Messenger die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, Datenschutzerklärung hier abrufbar.
• Telegram die Telegram Messenger LLP 71-75 Shelton Street, Covent Garden, und 3 Great James St, London, United Kingdom, Datenschutzerklärung hier abrufbar.
• Threema die Threema GmbH, Churerstrasse 82, 8808 Pfäffikon SZ, Schweiz, Datenschutzerklärung hier abrufbar.
• Viber die Viber Media, S.à r.l., 2, rue des Fossé, L-1536 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, Datenschutzerklärung hier abrufbar.
Daten werden durch uns verarbeitet, um diese von uns über eine Benutzeroberfläche (instantKOM-Backend) an einzelne oder mehrere Endkunden zu senden, sowie von Messengern empfangen und zur Einsicht und zur Antwortmöglichkeit (Chat) für Unternehmen entgegengenommen.
Sofern Sie die von uns angebotene Einbindung von Messenger Diensten nutzen möchten, erfolgt dies aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO.
Der jeweilige Anbieter des Messenger Services erhält personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation), die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU verarbeitet werden.
Die EU-Kommission hat mit Beschluss iSv Art. 45 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 DSGVO festgestellt, dass die Schweiz ein angemessenes Schutzniveau bietet (betrifft den Messenger Anbieter Threema), vgl. Amtsblatt der EU vom 25.08.2000, Nr. L 215/1.
In Hinblick auf die Anbieter Whatsapp und Facebook gilt Folgendes: Die USA ist kein sicheres Drittland. Wir werden Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 8 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
instantKOM speichert die empfangenen und gesendeten Nachrichten und Mediendateien für einen definierten Zeitraum ab.
1. Angemeldeter Empfänger (aktiver Abonnent), Bis Abmeldung des Abonnent, oder Lösch-Anfrage, oder Löschung des Channels, oder Löschung des instantKOM-Nutzeraccounts. Nach 365 Tagen, Löschung von Nachrichten (ausgenommen Steuernachrichten für An- und Abmeldung).
2. Abgemeldete Empfänger (inaktiver Abonnent), 90 Tage, dann Löschung von Statistik- Meta- und Profildaten, Zeitstempel von An- und Abmeldung bleiben für Statistik erhalten, Rückschluss auf Empfänger nicht möglich. Nach 365 Tage vollständige Löschung des Datensatzes.
3. Empfänger (kein Abonnent, nur 1-zu-1-Dialog), 365 Tage, danach vollständige Löschung des Datensatzes.
4. Empfänger mit „Lösch-Anfrage“, 3 Tage, dann vollständige Löschung des Datensatzes.
5. Mediendatei (Bild, Video, Audio, etc.), 30 Tage, danach Mediendatei werden im instantKOM-Backend mit Platzhalter ersetzt, nach 90 Tagen, Datei wird physikalisch auf Server gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit durch das Senden einer Nachricht mit „STOP“ im jeweiligen Messenger, an den entsprechenden Kontakt widerrufen. Möchten Sie unwiderruflich alle von Ihnen -im Rahmen der Nutzung unseres Services instantKOM – erhobenen Daten entfernen lassen, senden Sie eine Nachricht mit dem Text „ALLES LÖSCHEN“ im jeweiligen Messenger, an den entsprechenden Kontakt.
17.4 CleverPush
CleverPush ist ein Push-Benachrichtigungs-Service. Dieser wird von uns mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO eingesetzt, um Nutzern Push-Nachrichten zu neuen Artikeln ausgewählter Themengebiete zu senden.
Dieser Service wird bereitgestellt von: Just Viral GmbH & Co. KG, Reinholdstraße 5, 21073 Hamburg. Die Datenschutzerklärung von Cleverpush finden sie hier: https://cleverpush.com/en/privacy/ .
CleverPush erhebt keine Nutzerdaten wie IP-Adressen o. ä., welche direkte Rückschlüsse auf den jeweiligen Nutzer liefern können. Beim Eintragen in den Benachrichtigungs-Verteiler wird lediglich eine Art Identifikator, welcher von Browser zu Browser variiert, an unsere Server gesendet. Dieser Identifikator wird von den Browserherstellern (Google, Mozilla, Apple etc.) vergeben und ermöglicht es uns, die Benachrichtigungen an die jeweiligen Browser zu versenden.
Unter https://cleverpush.com/de/faq/ haben Sie die Möglichkeit, sich vom Push-Services wieder abzumelden.
17.5 Content-Delivery-Network von Cloudflare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO ein so genanntes „Content Delivery Network“ (CDN), angeboten von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Cloudflare übermittelt die Informationen an Server von Cloudflare in den USA. Wir werden Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 8 beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier in der Datenschutzerklärung von Cloudflare.
18. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Alle wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Ihnen mitteilen. Sollten durch wesentliche Änderungen Ihre Rechte eingeschränkt werden, werden diese erst wirksam, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn wir Sie mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten der Änderung darauf hingewiesen haben und Sie der Änderung nicht widersprochen haben. Ältere Fassungen dieser Datenschutz-Hinweise können Sie bei uns über die Kontaktwege wie in Ziffer 1 beschrieben, jederzeit anfordern.
19. Datensicherheit
Wir unterhalten dem Stand der Technik entsprechende technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO, insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dazu werden zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch unbefugte Dritte Daten nur verschlüsselt übertragen. Hierfür verwenden wir jeweils den aktuellen Stand der Technik bei der Verschlüsselung. Darüber hinaus gewährleisten wir die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten sowie die Reaktion auf Gefährdung der Daten und berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).