InteressantUdo Jürgens: DAS ist mit seinem Erbe passiert

Schlager
Eduard Ebel
Redakteur

Vor knapp sieben Jahren ist Udo Jürgens gestorben. Doch seine zahlreichen Hits bleiben unvergessen. Dazu zählt auch der Evergreen „Griechischer Wein“, der nicht nur im deutschsprachigen Raum Erfolge feierte. Auch im Ausland landete der Österreicher damit einen großen Hit. In Frankreich hat man zudem eine ganz besondere Verwendung für sein musikalisches Erbe gefunden. 

„Griechischer Wein“ ist wohl der bekannteste Hit von Udo Jürgens. In Deutschland, Österreich und der Schweiz stürmte der Superstar 1974 mit diesem Ralph-Siegel-Song die Hitparaden. Auch im nicht-deutschsprachigen Ausland war man begeistert von „Griechischer Wein“, dessen Text ins Englische, Niederländische, Spanische, Polnische und Portugiesische übersetzt wurde.

Auf einmal landete das Lied in Spanien

1992 taucht auf einmal im spanischen Pamplona eine Instrumentalversion des Songs auf, wie in einem ARTE-Beitrag berichtet wurde. Die Melodie wurde damals von zahlreichen Blasorchestern auf der Straße gespielt und sorgte für große Freude bei den Menschen in der Stadt.

Rugby-Klub macht „Griechischer Wein“ zur Vereinshymne

Auch im Städtchen Bayonne in Frankreich (eine Autostunde von Pamplona entfernt) hat man von dieser besonderen Interpretation des Liedes „Griechischer Wein“ gehört. Der örtliche Rugby-Verein Aviron Bayonnais bastelte damals an einer Vereinshymne und orientierte sich dabei an der Melodie von Udo Jürgens‘ Schlager-Klassiker. So entstand ihr Klub-Lied „La Peña Baiona“. Seitdem erklingt bei jedem Heimspiel des bekannten Rugby-Vereins das Erbe des österreichischen Schlagerstars. Wie kurios!

Die dramatischsten Todesfälle in der Schlagerwelt

Schlager

 

Benachrichtigung aktivieren

  • Erfahre immer sofort das Neueste von Deinen Stars.
  • Sei früher informiert als alle anderen!

Benachrichtigung aktiviert

Weitere News zu Udo Jürgens

Die 3 beliebtesten
Schlager-News