Oh nein!Giovanni Zarrella: Macht ihn sein übertriebener Ehrgeiz krank?
Die Schultern hochgezogen, die Augen sehen müde aus – als DAS NEUE BLATT Giovanni Zarrella (44) in Köln begegnet, wirkt er furchtbar erschöpft. Kein Wunder, gerade hat er rund drei Stunden Sporttraining absolviert, jetzt hängt er am Telefon. Termine müssen besprochen werden. Es scheint, als würde sich der 44-Jährige völlig verausgaben. Sogar Ehefrau Jana Ina (45) sorgt sich schon um den beliebten Entertainer. Macht ihn sein übertriebener Ehrgeiz krank?
Seit er seine eigene Samstagabendsendung, „Die Giovanni Zarrella-Show“, hat, bleibt ihm kaum Zeit zum Durchatmen. „Ich arbeite so 25 Tage für jede Show, also rund einen Monat. Es muss eben alles sitzen.“ Und die Vorbereitungen gehen wirklich an die Substanz! „Hut ab, was er da leistet“, findet auch Jana Ina. „Ich würde nicht mal fünf Minuten durchstehen. Weil tanzen, moderieren und singen gleichzeitig und dabei so tun, als wäre er nicht erschöpft, das ist hart“, gibt die Sängerin zu.
Doch Giovanni ist ehrgeizig, er will alles perfekt machen. Schließlich schwimmt er auf der Welle des Erfolgs und hat Angst, dass es wieder vorbei sein könnte. „Am Sonntag nach der Show fällt diese Anspannung dann ab, dieser Druck“, sagt er. Aber nur kurz. Denn bevor er sich akribisch auf seinen nächsten TV-Auftritt vorbereitet, plant der Musiker parallel noch seine eigene Tournee durch Deutschland. Um das Pensum zu schaffen, geht er ans Limit. „Was keiner weiß, ist, wie oft er bei der letzten Show von seinem Arzt am Rücken behandelt wurde, damit er das überhaupt durchsteht. Weil er wirklich Schmerzen hatte“, berichtet Jana Ina. Ob ihr Mann den Belastungen auf Dauer standhält? Mithilfe von Experten versucht er, seine Probleme in den Griff zu kriegen. Das Kieser-Trainingsstudio, aus dem Giovanni hier kommt, ist auf gesundheitsförderndes Krafttraining spezialisiert. Doch verdient hätte er sich eigentlich eine Pause.
Giovanni Zarrella: Sein Fußball-Abenteuer in Rom

Diese Themen sind erwähnt
Diesen und weitere spannende Artikel gibt es in ,Das Neue Blatt‘. Jetzt am Kiosk!