Erinnert ihr euch?Tony Marshall: Fast hätte er Deutschland einst beim ESC vertreten
In wenigen Tagen steht fest, welcher Act Deutschland in diesem Jahr beim „Eurovision Song Contest“ in Liverpool vertreten wird. Darunter ist Partysänger Ikke Hüftgold, der damit auf so manchen Schlagerstar folgen könnte. Einst dabei war auch fast der kürzlich verstorbene Tony Marshall, der zwar den Vorentscheid gewann, dann aber doch nicht für Deutschland antreten durfte. Was ist da geschehen?
Tony Marshall gewann ESC-Vorentscheid
Im Jahr 1976 waren so manche große Schlagerstars beim ESC-Vorentscheid im Rennen. Darunter Lena Valaitis, Ireen Sheer, Mary Roos Schwester Tina York, Jürgen Drews mit den Les Humphries Singers und Tony Marshall. Nach der nicht live ausgestrahlten Sendung „Ein Lied für Den Haag“ hatten die Zuschauer eine Woche lang Zeit, per Postkarte für ihren Favoriten abzustimmen. Am 18. Februar wurde dann Tony Marshall mit dem Song „Der Star“ als Sieger gekürt.
Jürgen Drews fuhr zum Grand Prix
Der Baden-Badener konnte das Rennen deutlich für sich entscheiden – und fuhr dann doch nicht nach Den Haag zum damals noch als Grand Prix bezeichneten Wettbewerb. Vier Tage nach der Bekanntgabe meldete sich die israelische Sängerin Nizza Thobi und monierte, dass sie „Der Star“ schon drei Jahre zuvor öffentlich vorgetragen hatte. Somit wurde Tony Marshall nachträglich disqualifiziert. Dafür nahm dann Jürgen Drews mit den Les Humphries Singers teil – die Gruppe belegte den 15. Platz. Schade für Marshall, der den Song jedoch dann noch einmal rausbrachte – auf seinem emotionalen Abschiedsalbum „Der letzte Traum“ im Duett mit Sohn Marc. Und eine Legende ist er trotz der verpassten Teilnahme natürlich trotzdem.
ESC: Diese Erfolge und Pleiten gehen in die Geschichte ein
