Veröffentlicht inAndrea Berg, News

Andrea Berg: Kurz vor Konzert warnen Anwohner – „Haut am besten ab“

Nur noch wenige Tage bis zum großen Auftritt von Andrea Berg. Doch vor allem für die Anwohner in Aspach bedeutet das eins: Stress …

© IMAGO/Harald Deubert

Andrea Berg : Ihr Aufstieg zur Schlagerkönigin

Andrea Berg ist im Schlager eine der doch bekannteren Sängerinnen.Doch wie kam sie zu ihrem Erfolg?Mehr dazu in diesem Video.

Wenn Andrea Berg am Wochenende (18. bis 20. Juli) wieder zum legendären „Kult Open Air“ in Aspach lädt, wird das idyllische Örtchen in Baden-Württemberg einmal mehr zur Schlager-Hochburg Deutschlands.

Rund 17.000 Fans werden erwartet, wenn Schlagerqueen Andrea Berg und zahlreiche andere Künstler auf der Bühne stehen. Für Tausende Fans ist es das Highlight des Jahres, doch für viele Einwohner vor Ort bedeutet das Wochenende vor allem eins: Stress!

Andrea Berg tritt in Aspach auf: Anwohner gestresst

Und schon jetzt wächst in der kleinen Gemeinde die Anspannung – denn was für die einen die große Party des Sommers ist, sorgt bei den anderen für Verkehrsfrust und Ausnahmezustand. „Wenn die Andrea Berg hier ihr großes Konzert hat, haut man als Einheimischer am besten ab – wenn es geht, gleich in den Urlaub“, gesteht ein Anwohner im Gespräch mit dem Online-Portal „Schwäbische„.

+++ Mehr lesen: Andrea Berg: „Die Tage sind gezählt“ +++

Dabei geht es weniger um die Sängerin selbst, sondern um die damit verbundenen logistischen Herausforderungen. Denn Aspach zählt nur etwa 8300 Einwohner. Am Konzertwochenende verdoppelt sich diese Zahl fast – für die kleine Gemeinde eine enorme Herausforderung. Speziell für das Konzert wird das städtische Fußballstadion umgebaut, um Platz für die Fanmassen zu schaffen. Die Anlage liegt allerdings nicht gerade verkehrsgünstig – was sich Jahr für Jahr in langen Staus und überfüllten Zufahrtsstraßen niederschlägt.

Gemeinde entschärft Verkehrssituation mit umfangreichem Konzept

Um die Situation zu entschärfen, setzt die Gemeinde erneut auf ein umfangreiches Verkehrskonzept. Shuttle-Busse, temporäre Parkflächen und Sperrzonen sollen für etwas Entlastung sorgen. Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff versichert: „Das Park- und Verkehrskonzept wird jedes Jahr über Monate ausgearbeitet und ständig optimiert.“

Trotzdem bleibt die Sorge groß, dass es erneut zu kilometerlangen Staus und genervten Anwohnern kommt. So groß der Stress für einige Anwohner auch ist – das Festival bringt auch jede Menge positive Effekte für die Gemeinde. Hotels, Restaurants, Taxiunternehmen und regionale Dienstleister profitieren enorm von den Besuchermassen. Das „Heimspiel“ sorgt auch für volle Betten, ausgebuchte Lokale und wichtige Einnahmen für viele kleine Betriebe in der Umgebung.



Und wer weiß: Vielleicht tanzt der eine oder andere Einheimische am Ende ja doch mit …