Veröffentlicht inNews

Ex-Höhner-Sänger Henning Krautmacher über Bildungssystem: „Das ist doch zum Scheitern verurteilt“

Henning Krautmacher spielt in einer neuen ZDF-Serie einen Lehrer. Was er über das Bildungssystem denkt, hat er nun verraten…

© IMAGO/Horst Galuschka

Höhner: Henning Krautmacher – Sein Schnauzbart ist ab!

Henning Krautmacher war 36 Jahre lang Frontmann der bekannten Kölner Band Höhner. Doch ursprünglich hatte er andere Pläne: Er studierte Pädagogik. Nicht ganz umsonst, denn jetzt spielt er in der ZDF-Komödie „Andere Eltern – Die 1. Klasse“ einen Lehrer, der konservative Bildungsideen vertritt und moderne Experimente kritisch hinterfragt.

„Schule war damals und ist heute weit davon entfernt, ein gutes Klima für Bildung zu schaffen“, sagt er der der Agentur „teleschau“. Den preußischen Lernstil hält er für kontraproduktiv, da er die intrinsische Motivation der Schüler hemmt.

+++ Ex-Höhner-Sänger Henning Krautmacher: Krebs-Schock zum zweiten Mal! +++

Henning Krautmacher über bessere Bildungswege

Trotz seiner Kritik denkt Krautmacher zukunftsorientiert. „Ich wäre dafür, dass sich Kinder viel früher mit ihren eigentlichen Interessen beschäftigen dürfen. In der Grundschule müssen Grundlagen gelegt werden: rechnen, lesen und richtig schreiben können, das finde ich wichtig. Deshalb engagiere ich mich in Köln in einem Verein, der das Lesenlernen fördert“, verrät er. Für ihn sind Freiräume essenziell, da sie Selbstwirksamkeit fördern und die Lust am Lernen steigern.

Auch die Digitalisierung hat Henning Krautmacher im Blick. „Dank KI verdoppelt sich das Weltwissen mittlerweile binnen weniger Wochen, habe ich gehört. Will man all dieses Wissen in Unterrichtspläne packen? Das ist doch zum Scheitern verurteilt.“ Er plädiert für neue Ansätze, anstatt nur Wissen zu häufen.

+++ Höhner-Sänger Henning Krautmacher: Schnurrbart ab! +++

Henning Krautmacher und politische Bildung

Krautmacher betont, dass politische Bildung ebenfalls Begeisterung und Interesse wecken muss, um relevant zu bleiben. „Kein Jugendlicher wird sich für die Demokratie engagieren, nur weil man ihm oder ihr sagt, dass es wichtig wäre. Das wird niemals funktionieren.“ Hier, wie in anderen Fächern, sei es entscheidend, die Neugier der Schüler zu wecken.

Henning Krautmacher versteht Bildung als dynamischen Prozess, der persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Sein Engagement und seine Vorschläge zeigen, wie leidenschaftlich er über eine moderne und motivierende Bildung nachdenkt.

Wer Krautmacher mal als Schauspieler erleben möchte: „Andere Eltern – Die 1. Klasse“ wird am Donnerstag, 24. Juli ab 20.15 Uhr, im ZDF, ausgestrahlt.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.