Peter Maffay (75) zählt seit Jahrzehnten zu den prägenden Gesichtern der deutschen Musikszene. Bereits Anfang der 1970er-Jahre startete er seine Musikkarriere und zieht bis heute ein großes Publikum mit seinen Songs in den Bann.
Der Sänger kam am 30. August 1949 als Peter Alexander Makkay im rumänischen Siebenbürgen zur Welt. 1963 wanderte er gemeinsam mit seinen Eltern nach Deutschland aus.
Doch der Neustart in der fremden Heimat war alles andere als leicht. Wie fand sich der spätere Rockstar in seiner neuen Umgebung zurecht?
Peter Maffay: SO verlief seine Ankunft in Deutschland
Als Rocklegende Peter Maffay vor fünf Jahren an einem Freitagabend bei der NDR-Talkshow „3 nach 9“ zu Gast war, gewährte er unerwartete Einblicke in seine Anfangsjahre in Deutschland.
++ Auch interessant für dich: Peter Maffay mit freudiger Nachricht: „Sind bald wieder on the Road!“ ++
Peter Maffay nahm kein Blatt vor den Mund, als er seine erste Erinnerung an den plötzlichen Wohnortwechsel schilderte: „Ein Flugzeug, das meine Eltern und mich in zwei Stunden Flugzeit aus einer Welt in eine andere Welt brachte. Eine Stewardess bot mir Kaugummi an, das ich nicht kannte.“
Die lauten Geräusche auf den Straßen Münchens und die gesprochene deutsche Sprache überraschten ihn. Zwar konnte der junge Peter Maffay bereits vor seiner Ankunft Deutsch sprechen. Dennoch verlief der Neustart nicht ganz ohne Anlaufschwierigkeiten.
„Die Stimmung war viel befreiter und beschwingter.“
Zunächst fühlte sich der gebürtige Siebenbürger ein wenig fremd – und dennoch nicht unwohl. Denn das Lebensgefühl in München hatte eine ganz eigene Wirkung auf ihn. So beschrieb Peter Maffay: „Die Stimmung war viel befreiter und beschwingter. Daher wirkte es nicht auf mich befremdlich. Ganz im Gegenteil.“
Deutsche Aussiedler wurden damals vereinzelt als „Rucksackdeutsche“ bezeichnet. Nach seiner Aussage seien die vereinzelten Sprüche harmlos im Vergleich zur heutigen Zeit. „Es steckte da ein kleine Spur Diskriminierung darin“, beschrieb Peter Maffay. Obwohl er solche Sprüche nicht häufig zu hören bekam, gingen sie nicht spurlos an ihm vorbei. „Ich habe es runtergeschluckt. Ich habe mir meinen Teil gedacht“, erklärte er.
Statt sich unterkriegen zu lassen, entwickelte Peter Maffay eine beeindruckende innere Stärke. Sie war die Basis für den erfolgreichen Karriereweg des 75-Jährigen. Und durch seine eigene Geschichte ist ihm eines ebenfalls wichtig: Er setzt sich aktiv gegen Ausgrenzung ein und ruft regelmäßig zu mehr Toleranz auf. Damit spendet der Rockstar vielen Menschen Kraft und Mut und setzt ein wichtiges Zeichen.