Was für ein Comeback! Wolfgang Petry meldet sich eindrucksvoll zurück – und das mit nichts Geringerem als einer echten Sensation: Sein legendärer Mega-Hit „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ bekommt eine brandneue Version! Und nicht irgendeine – gemeinsam mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft verwandelt Wolle den Schlagerklassiker zur offiziellen Team-Hymne der EM 2025. Der perfekte Soundtrack für ein neues Sommermärchen ist damit geboren!
Wolfgang Petry: Überraschungsbesuch mit Gänsehaut-Momenten
Lange war es still um ihn, doch jetzt stand Wolle endlich wieder im Rampenlicht – und was für ein Auftritt! Bei einem spontanen Überraschungsbesuch im Trainingscamp der DFB-Frauen sang Petry zum ersten Mal seit über 26 Jahren wieder all seine Kult-Hits. Und mittendrin: natürlich der Lieblingssong der Spielerinnen – „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“.
Dieser Song ist für die Mädels Warm-Up-Ritual und Siegeshymne zugleich! Und auch Trainer Christian Wück ist bekennender Petry-Fan – kein Wunder also, dass er mit dieser Überraschung direkt ins Herz getroffen wurde.
Wolle wird Ehrenmitglied im Team
Als Dankeschön bekam Wolle sogar ein ganz besonderes Geschenk: Ein DFB-Trikot mit der Aufschrift „Wolle Petry“ und der Nummer 12 – er ist jetzt offiziell das 12. Teammitglied!
Der Schlagerstar selbst zeigt sich sichtlich gerührt: „Ich kann nicht viel, aber wenn ich die DFB-Damen mit dem bisschen, was ich kann, unterstützen kann, ist es mir eine große Freude!“, so Petry.
Die energiegeladene Neuauflage von „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ mit jeder Menge Frauenpower im Refrain erscheint pünktlich zum ersten EM-Spiel der DFB-Frauen am 04. Juli 2025. Der Song – jetzt schon ein Ohrwurm – wird gleichzeitig als Single und Musikvideo veröffentlicht und ist auf allen Streaming-Plattformen verfügbar.
Damit schreiben Wolfgang Petry und die DFB-Frauen gemeinsam das erste Kapitel eines neuen Fußballmärchens – und wir singen laut mit!
+++Video von Wolfgang Petry aufgetaucht: „Hätte ihn nicht erkannt“+++
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.