Veröffentlicht inAndreas Gabalier, News

Fan wurde Opfer von falschem Andreas Gabalier: So schützen Sie sich vor Betrug

Ein Fan von Andreas Gabalier fiel auf einen Fake-Account rein. Wenig später war sie 100 Euro los. Wie Sie sich schützen können.

© Imago / Future Image

Andreas Gabalier: 10 Fakten über den Volks Rock 'n' Roller

Ein Fan von Andreas Gabalier wurde Opfer einer üblen Betrugsmasche: Die Frau, die namentlich nicht genannt werden will, fiel auf einen falschen Andreas Gabalier im Internet rein und war plötzlich einhundert Euro los!

Was war passiert? Wie Schlager.de berichtete, würde der Fan in den sozialen Netzwerken angeschrieben und auf die Plattform Telegram in einen Chat eingeladen. Die Frau war überzeugt, dass es sich dabei um den echten Volksrock’n’Roller Andreas Gabalier handle. Das Telegram-Profil sah für sie absolut vertrauenswürdig aus. Sogar Videos wurden ihr zugespielt. Allerding waren diese KI-generiert und nicht echt.

+++Andreas-Gabalier-Fan Opfer von Betrug geworden: Diese Masche ist gefährlich!+++

Da die Geschädigte ohnehin Karten für das Konzert in Aspach am 12. Juli hatte, bot man ihr an, ein Zusatzticket zu erwerben. Damit soll sie Zugang zu einem persönlichen Treffen erhalten. Nachdem sie eine Apple-Guthabenkarte in Höhe von 100 Euro als Zahlungsmittel einreichte und kein Zusatzticket erhielt, wurde sie skeptisch. Doch da war das Geld schon weg!

Gabalier Fake
Das Profil des falschen Andreas Gabalier wirkte sehr echt

Schlager.de fragt bei der Verbraucherzentrale Brandenburg nach: Wie können sich Internet-Nutzer und Fans vor solch perfiden Betrugsmaschen schützen?

Woran erkennen User, ob ein Profil echt ist? 

„Echte Profile erkennen User oft an ihrem längeren Bestehen, regelmäßigen Beiträgen und transparenten Informationen. Gefälschte Profile sind dagegen meist neu erstellt und haben nur wenige Beiträge. Instagram bietet Nutzenden Hinweise, wie etwa das Beitrittsdatum eines Accounts über die Kontoinformationen. Dazu einfach den Kontonamen über einem Beitrag antippen oder in der Profilansicht oben rechts auf die drei Punkte klicken.“

Wie können sich Nutzer vor Betrugsmaschen schützen?

„Misstrauen ist immer angebracht, sobald ein Kontakt von Instagram auf andere Plattformen – etwa Nachrichtendienste – verlagert werden soll. Bei Konzerttickets gilt zudem: Nur über offizielle Verkaufsstellen kaufen. Beim Bezahlen sollte man unbedingt ein Bezahlsystem mit Käuferschutz nutzen. Das bietet zusätzliche Sicherheit.“

Was sollte ich als Nutzer tun, wenn ich Opfer eines Betrugs geworden bin? 

„Wer Opfer eines Betrugs geworden ist, sollte umgehend bei der Polizei Anzeige erstatten. Zudem sollte das betreffende Fake-Profil direkt bei Instagram gemeldet werden. Am wichtigsten ist es jedoch, schon im Vorfeld die Seriosität eines Profils genau zu prüfen. Denn ist das Geld erst einmal weg, lässt es sich in den meisten Fällen nicht zurückholen.“