Eigentlich wollte Annika G. (Name von Redaktion geändert) nur auf das Konzert von Andreas Gabalier in Aspach gehen. Doch dann wurde sie auf Instagram von einem offiziell aussehenden Account mit dem Namen des Volks-Rock’n’Rollers angeschrieben. Wenig später war der Fan hundert Euro und jede Menge Nerven los!
Betrüger gibt sich als Andreas Gabalier aus
Was war passiert? Ein Fake-Account, der dem echten Account von Andreas Gabalier sehr ähnlich sieht, lockte die Frau mit einer persönlichen Nachricht von Instagram zur Nachrichten-App Telegram rüber. „Ich dachte, der echte Andreas Gabalier hat mir geschrieben. Er sagte, dass er es toll findet, wie viel ich like und ihm solche Fans wichtig seien“, berichtet die Geschädigte gegenüber Schlager.de.

Auf Telegram wirkte das Profil von dem Betrüger echt, hatte sogar einen blauen Haken, der häufig auf Social-Media für einen verifizierten Account steht. In der App wurde Annika G. das Gefühl vermittelt, mit dem echten Andreas Gabalier zu schreiben. Und da sie ohnehin Karten für das Konzert in Aspach am 12. Juli hatte, bot man ihr an, ein Zusatzticket zu erwerben. Damit soll sie Zugang zu einem persönlichen Treffen erhalten.
+++„Er wollte hackeln und Frauen“ – So war Andreas Gabalier vor dem Ruhm+++
Beide schreiben hin und her. Es werden ihr sogar verschiedene Kostentarife für das „Zusatzticket“ aufgezeigt und die Betrüger raten ihr perfider Weise sogar noch zum günstigsten Tarif. Kostenpunkt: 100 Euro!
Immer wieder wird ihr mit KI-generierten Videos und Nachrichten weis gemacht, dass es sich um den echten Volks-Rock’n’Roller handelt. So schreibt er ihr auch Nachrichten, wie: „Du bist ein Superfan und ich schätze und liebe dich für deine Unterstützung.“

„Etwas Spanisch kam mir das ganze vor, als ich meinte, dass ich nicht so schnell überweisen kann. Er schrieb, dass auch eine Apple-Gutscheinkarte gehen würde.“
Doch das Ticket kam auch danach nicht an. Als Annika G. nachfragt, wo ihr Ticket bleibt, schieben die Betrüger es auf eine fehlende Zahlung für den Versand! Insgesamt soll sie 49,99 Euro für den Express-Versand zahlen.

„Da wusste ich, dass irgendwas nicht stimmt. 50 Euro für Versand?! Das kann ja nicht sein“, so Annika G.. Doch da ist das Geld schon weg, genauso wie der Instagram-Account, der sie zu Beginn anschrieb. „Das Problem ist, du kannst auf Telegram niemanden melden, nur blockieren.“ Daher will sie jetzt vor dieser üblen Betrugsmasche warnen.
So können Sie sich schützen
Die Website „Onlinesicherheit.at“ hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst, bei denen jeder Fan genauer hinschauen sollte.
- Kaum Interaktion! Sehen Sie sich das Profil ganz genau an. Wenig Aktivität auf dem Profil ist ein Warnsignal, besonders bei Prominenten. Gleichzeitig sollte man sich bewusst sein, dass es viele Fotos und Videos von Prominenten gibt, die Kriminelle auf das Profil stellen können. Viele Fotos bedeuten also nicht, dass das Profil echt ist.
- Recherchieren Sie! Geben Sie den Namen des Stars zusammen mit Begriffen wie „Scam“ oder „Betrug“ in eine Suchmaschine ein. Oft gibt es bereits Warnungen, dass der Name des jeweiligen Promis für Betrügereien genutzt wird.
- Achten Sie auf das „blaue Häkchen“! Die meisten Prominenten lassen ihr Social Media Profil verifizieren. Das erkennen Sie an einem blauen Häkchen neben dem Profilnamen. Wenn Sie dieses nicht finden, seien Sie skeptisch. Sie können auch auf Facebook, Instagram und Co. nach dem Namen des Stars suchen, um zu sehen, ob es ein Profil mit blauem Häkchen gibt. So finden Sie das seriöse Profil!
- Überweisen Sie kein Geld! Spätestens wenn Sie aufgefordert werden, Geld zu bezahlen, sollten Sie den Kontakt abbrechen.

