Frank Zander Videos & Musik-Clips auf Schlager.de
Videos von Beatrice Eglimehr anzeigen
Videos von Andreas Gabaliermehr anzeigen
Videos von Fantasymehr anzeigen
Videos von Roland Kaisermehr anzeigen
Alle Video-News zu Frank Zander
Frank Zander: Der Kultsänger und Hymnenkönig
Frank Zander nimmt sich selbst nicht zu ernst und das ist auch das Besondere an seinen Songs. Mit einer Prise Humor und ganz viel Ohrwurmfaktor begeistert der Sänger seit vielen Jahren seine Fans. Und er ist für Berliner Fußballfans noch dazu etwas ganz Besonderes. Er ist der Interpret der Hertha-Hymne und damit ein wichtiger Teil des Fußballvereins.
Frank Zander wurde am 4. Februar 1942 in Berlin geboren und lebt bis heute in der deutschen Hauptstadt. Nach der Schulzeit strebte er vorerst eine solide Karriere als Grafiker an und absolvierte eine Ausbildung in diesem Beruf. Doch schnell merkte er, er will auf die Bühne und wurde Mitglied der Band Gloomy-Moon-Singers. In den 70er Jahren startete Frank dann seine Solo-Karriere und erlangte mit kultigen Hits schnell große Bekanntheit.
Frank Zander: Deutscher Schlager mal anders
Anders als andere Schlagerkollegen, sind die Songs von Frank Zander mit einem Augenzwinkern zu betrachten, denn er nimmt sich selbst nicht zu ernst. In der Anfangszeit seiner Karriere brachte er Hits wie z.B. „Ich trink auf dein Wohl, Marie“ oder „Oh, Susi“ heraus. Ab Ende der 70er-Jahre trat Frank Zander unter dem Namen Fred Sonnenschein und seine Freunde auf. Bei den „Freunden“ handelte es sich um die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Mit dem Song „Ja, wenn wir alle Englein wären“ aus dem Jahr 1981 stürmte der nicht nur die deutschen Charts, sondern erhielt auch seine erste Goldene Schallplatte. In dieser Zeit bediente sich Frank an erfolgreichen Songs, adaptierte sie und machte sie mit neuem Text zu seinen eigenen. Zum Beispiel die Songs „Da, da, da“ von der Band Trio oder „Jeanny“ von Falco.
Frank Zander als Moderator, Synchronsprecher und Schauspieler
Neben seiner Tätigkeit als Sänger lieh Frank Zander seine Stimme der Zeichentrickfigur Asterix als Neuauflage im Film „Asterix der Gallier“ und „Asterix – Sieg über Cäsar“. Aber auch als Moderator versuchte sich Frank Zander ab den 80er-Jahren. Zum Beispiel in Sendungen wie „Bananas“, „Spaß am Dienstag“, „Frankbella“ oder die „RTL Kinderhitparade“. 2014 konnten Fans den Sänger dann in einer außergewöhnlichen Rolle erleben, er erhielt eine Nebenrolle im „Tatort: Der Hammer“ und glänzte dort mit seinen schauspielerischen Qualitäten.
Frank Zander und seine Hertha-Hymne
Frank Zander ist in Berlin geboren und seiner Geburtsstadt immer treu geblieben. Bis heute wohnt er in der Hauptstadt, pendelt jedoch zwischen seiner Charlottenburger Wohnung und Ibiza hin und her. 1993 trat Frank Zander mit dem Song „Nur nach Hause“ im Halbfinale des DFB-Pokals auf und präsentierte seinen neuen Song. Der Text wurde speziell für die Herthaner kreiert und gilt fortan als Vereinshymne. Der Song ist eine Adaption des Rod Stewart Klassikers „Sailing“ und der Text entstand einen Tag vor dem Auftritt in Zusammenarbeit mit dem Texter Hanno Bruhn.